920
Lectures Watched
Since January 1, 2014
Since January 1, 2014
- A History of the World since 1300 (67)
- History of Rock, 1970-Present (50)
- A Brief History of Humankind (48)
- The Modern World: Global History since 1760 (35)
- Chinese Thought: Ancient Wisdom Meets Modern Science (33)
- The Bible's Prehistory, Purpose, and Political Future (28)
- Introduction aux éthiques philosophiques (27)
- Roman Architecture (25)
- Jesus in Scripture and Tradition (25)
- Sexing the Canvas: Art and Gender (23)
- Descubriendo la pintura europea de 1400 a 1800 (22)
- Introduction aux droits de l'homme (19)
- Buddhism and Modern Psychology (18)
- Calvin: Histoire et réception d'une Réforme (17)
- The Ancient Greeks (16)
- The French Revolution (15)
- À la découverte du théâtre classique français (15)
- Christianisme et philosophie dans l'Antiquité (14)
- Key Constitutional Concepts and Supreme Court Cases (14)
- Letters of the Apostle Paul (14)
- Egiptología (12)
- Western Music History through Performance (10)
- Phenomenology and the Conscious Mind (9)
- Human Evolution: Past and Future (9)
- Greek and Roman Mythology (9)
- Alexander the Great (9)
- The Great War and Modern Philosophy (9)
- The Rise of Superheroes and Their Impact On Pop Culture (9)
- Villes africaines: la planification urbaine (8)
- Masterpieces of World Literature (8)
- Programming Mobile Applications for Android (7)
- Introduction to Psychology (7)
- Fundamentos de la escritura en español (7)
- MongoDB for Node.js Developers (7)
- Pensamiento Científico (7)
- Greeks at War: Homer at Troy (7)
- Lingua e cultura italiana: avanzata (6)
- A Beginner's Guide to Irrational Behavior (6)
- The Emergence of the Modern Middle East (6)
- Reason and Persuasion Through Plato's Dialogues (6)
- Fake News, Facts, and Alternative Facts (6)
- Karl der Große - Pater Europae (6)
- The Rooseveltian Century (6)
- Exploring Beethoven's Piano Sonatas (5)
- Dinosaur Paleobiology (5)
- Understanding Einstein: The Special Theory of Relativity (5)
- L'avenir de la décision : connaître et agir en complexité (5)
- Designing Cities (4)
- Problèmes métaphysiques à l'épreuve de la politique, 1943-1968 (4)
- The Kennedy Half Century (4)
- Introduction to Public Speaking (4)
- Emergence of Life (4)
- War for the Greater Middle East (4)
- Postwar Abstract Painting (3)
- Découvrir l'anthropologie (3)
- Analyzing the Universe (3)
- The Music of the Beatles (3)
- La visione del mondo della Relatività e della Meccanica Quantistica (3)
- Initiation à la programmation en Java (3)
- Formation of the Universe, Solar System, Earth and Life (3)
- History of Rock and Roll, Part One (3)
- La Commedia di Dante (3)
- Devenir entrepreneur du changement (3)
- Moons of Our Solar System (3)
- Orientierung Geschichte (3)
- Paleontology: Early Vertebrate Evolution (3)
- Western Civilization: Ancient and Medieval Europe (3)
- Russian History: from Lenin to Putin (2)
- L'art des structures 1 : Câbles et arcs (2)
- Art History for Artists, Animators and Gamers (2)
- Introduction to Classical Music (2)
- Galaxies and Cosmology (2)
- The Science of Gastronomy (2)
- The Fall and Rise of Jerusalem (2)
- Søren Kierkegaard: Subjectivity, Irony and the Crisis of Modernity (2)
- Philosophy and the Sciences (2)
- Understanding Russians: Contexts of Intercultural Communication (2)
- The European Discovery of China (2)
- Our Earth: Its Climate, History, and Processes (2)
- Découvrir la science politique (2)
- Introduction à la programmation en C++ (2)
- Introduction à la philosophie de Friedrich Nietzsche (2)
- Géopolitique de l'Europe (2)
- Gestion des aires protégées en Afrique (2)
- Lingua e letteratura in italiano (2)
- The Changing Landscape of Ancient Rome (2)
- Materials Science: 10 Things Every Engineer Should Know (2)
- Highlights of Modern Astronomy (2)
- La Philanthropie : Comprendre et Agir (2)
- The Science of Religion (2)
- Advertising and Society (1)
- America Through Foreign Eyes (1)
- Superpowers of the Ancient World: the Near East (1)
- The Art of Poetry (1)
- Bemerkenswerte Menschen (1)
- Big History: From the Big Bang until Today (1)
- Controversies of British Imperialism (1)
- Age of Cathedrals (1)
- Christianity: From Persecuted Faith to Global Religion (200-1650) (1)
- Narratives of Nonviolence in the American Civil Rights Movement (1)
- Constitutional Law - The Structure of Government (1)
- Contagious: How Things Catch On (1)
- Care of Elders with Alzheimer's Disease (1)
- The American South: Its Stories, Music, and Art (1)
- Programming Mobile Services for Android Handheld Systems (1)
- Animal Behaviour (1)
- From the Big Bang to Dark Energy (1)
- Configuring the World (1)
- Introduction to Data Science (1)
- Design: Creation of Artifacts in Society (1)
- The Law of the European Union (1)
- 21st Century American Foreign Policy (1)
- Éléments de Géomatique (1)
- History and Future of Higher Education (1)
- The Age of Jefferson (1)
- The Magna Carta and its Legacy (1)
- A New History for a New China, 1700-2000 (1)
- The New Nordic Diet (1)
- A la recherche du Grand Paris (1)
- What Managers Can Learn from Great Philosophers (1)
- Introduction to Mathematical Philosophy (1)
- Exercise Physiology: Understanding the Athlete Within (1)
- Physique générale - mécanique (1)
- Subsistence Marketplaces (1)
- Practicing Tolerance in a Religious Society (1)
- Understanding the Brain: The Neurobiology of Everyday Life (1)
- Andy Warhol (1)
- Web Intelligence and Big Data (1)
- Miracles of Human Language: An Introduction to Linguistics (1)
- Learning How to Learn (1)
- Imagining Other Earths (1)
- Vital Signs: Understanding What the Body Is Telling Us (1)
- Développement durable (1)
- Dinosaur Ecosystems (1)
- The Civil War and Reconstruction (1)
- Shakespeare: On the Page and in Performance (1)
- Introducción a la genética y la evolución (1)
- Poetry in America: Whitman (1)
- Anthropology of Current World Issues (1)
- Escribir para Convencer (1)
- Découvrir le marketing (1)
- Créer et développer une startup technologique (1)
- Frontières en tous genres (1)
- Une introduction à la géographicité (1)
- Gestion et Politique de l'eau (1)
- Theater and Globalization (1)
- Handel’s Messiah and Baroque Oratorio (1)
- Hans Christian Andersen’s Fairy Tales (1)
- From Goddard to Apollo: The History of Rockets (1)
- Miracles of Human Language (1)
- Human Origins (1)
- The Computing Technology Inside Your Smartphone (1)
- Intellectual Humility (1)
- Introduction to Italian Opera (1)
- Magic in the Middle Ages (1)
- Making Sense of News (1)
- Introduction to Mathematical Thinking (1)
- Mobilité et urbanisme (1)
- Moral Foundations of Politics (1)
- Mountains 101 (1)
- The Biology of Music (1)
- Oriental Beliefs: Between Reason and Traditions (1)
- In the Night Sky: Orion (1)
- Visualizing Postwar Tokyo (1)
- The Renaissance and Baroque City (1)
- The Rise of China (1)
- Russian History: from Lenin to Putin (1)
- Социокультурные аспекты социальной робототехники (1)
- Science of Exercise (1)
- El Mediterráneo del Renacimiento a la Ilustración (1)
- Igor Stravinsky’s The Rite of Spring (1)
- The World of the String Quartet (1)
- Switzerland in Europe (1)
- The Talmud: A Methodological Introduction (1)
- William Wordsworth: Poetry, People and Place (1)
- Wine Tasting: Sensory Techniques for Wine Analysis (1)
- The World of Wine (1)
Hundreds of free, self-paced university courses available:
my recommendations here
my recommendations here
Peruse my collection of 275
influential people of the past.
influential people of the past.
View My Class Notes via:




Receive My Class Notes via E-Mail:
Contact Me via E-Mail:
edward [at] tanguay.info
Notes on video lecture:
Was ist Geschichte?
Notes taken by Edward Tanguay on April 22, 2016 (go to class or lectures)


Choose from these words to fill the blanks below:
Reflektion, Hegel, Vergegenwärtigung, eingelagert, gewesen, aufwachsen, bruchstückhafter, Rüsen, gedeutet, Geschichtswissenschaft, Ansprüchen, Christus, Gegenstandsbereich, Auswahl, Bartholdy, Natur, schwankt, Homosapiens, Mitwelt, memorierte, Jaspers, Droysen, betrachten, Schriftzeugnisse, Ranke, Stettin, einhergehen, historisches, geschehene, Golo, bewertet
was ist Geschichte
es gibt heute keine allgemeine gültige Definition, die allen gerecht werden könnte
Leopold van (1795–1886)
der Urvater der kritischen
1824, "Man hat der Historia das Amt, die Vergangenheit zu richten, die zum Nutzen zukünftiger Jahre zu belehren, beigemessen; so hoher Ämter unterwindet sich gegenwärtiger Versuch nicht: er will bloß sagen, wie es eigentlich gewesen."
seine berühmte vier Wörter: "wie es eigentlich " wurden zum Kredo ganzer Historiker-generationen
mit objektiv überprüfbaren, kritischen Methoden
Johann Gustav (1808-1884)
deutscher Historiker und Geschichtstheoretiker
Besuch des Gymnasiums in
Studium der Philosophie und Philologen in Berlin
hörte bei
von 1827 bis 1829 Hauslehrer von Felix Mendelssohn
ab 1829 Lehrer am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin
"Was in ihr täglich geschieht, wird von keinem Verständigen als Geschichte getan oder gewollt. Erst eine gewisse Art, das Geschehene nochmals zu , macht aus Geschäften Geschichte."
er unterschied zwei Aspekten von Geschichte
das Geschehen
die des Geschehen
Karl (1883-1969)
"Wir sprechen zwar von Geschichte der Natur und von Geschichte der Menschen. Beiden gemeinsam ist ein unumkehrbarer Prozess der Zeit. Aber beide sind in Sinn und Wesen verschieden. Die Geschichte der Natur ist ihrer selbst nicht bewusst. Sie ist bloßes Geschehen, das sich bloßes Geschehen, das sich nicht weiß, sondern von dem erst der Mensch weiß."
er unterscheidet
1. chronologisch verbundenen Geschehen durch die und durch den Menschen
2. die bewusste Wahrnehmung dieses Geschehens durch den Menschen
Mann (1909-1994)
"Immer hat Geschichte zwei Komponenten: das, was geschehen ist, und den, der das Geschehene von seinem Orte in der Zeit sieht und zu verstehen sucht. Nicht nur korrigieren neue sachliche Erkenntnisse die alten; der Erkennende selber wandelt sich. Die Vergangenheit lebt; sie im Lichte neuer Erfahrungen und Fragestellungen." - Golo Mann
Geschichte ist
1. Geschehenes
2. das Nachdenken, das Rekonstruieren, das Erzählen oder das Erforschen das Geschehenen
die Römer unterschieden die Dinge, die res gestae, und die Erzählungen davon, die historia rerum gestarum
Geschichte hat zwei Seiten
1. Vergangenheit
die Ereignisse, die Summe dessen was im Laufe der Zeit geschehen ist
richtet sich auf die Vergangenheit
der der Geschichte
Gegenstände sind eigentlich alle Ereignisse im Universum seit dem Urknall
Kosmologie
Erd- und Naturgeschichte
in einer engeren Sinne meint Geschichte vor allem jene Aspekte menschliche Kultur mit der die die Umgebung beeinflusst
Archäologie
Ur- und Frühgeschichte
die traditionelle Geschichtswissenschaft beginnt erst mit der Überlieferung der ersten
frühstens, ab der vierten Jahrtausend vor
meist aber nach der Buchstabenschrift nach dem Ende der Schriftarmen Dark Ages, ca. dem 8. Jahrhundert vor Christus
2.
Wahrnehmen, Reflektionen und Darstellungen dieses Geschehens
Jörn (1938-)
deutscher Historiker und Kulturwissenschaftler
"Geschichte wird Vergangenheit erst, wenn sie als solche wird."
die Funktion des Gegenstandsbereich der Geschichte
mehr als eine Definition eines Fachgebietes
der Mensch ist nicht nur ein soziales Wesen, er ist ein Wesen
er ist hineingestellt in eine bestimmte Zeit, die wiederum von der Summe ihrer Vergangenheit mitbestimmt wird
da kein Mensch geschichtslos kann, entwickelt jeder schon auf seiner persönlichen, chronologischen Erfahrungen heraus ein individuelles Geschichtsbewusstsein
das ganze ist wiederum in die Weltgeschichte
jeder ist als historisches Wesen an einem eigenen Horizont mitgeprägt von den Ereignissen an die er sich erinnert oder an die er erinnern will
in der Regel wird das historische Wissen dünner, , je weiter sich die individuelle Erinnerungen in die höhere Ordnungen vorzutasten versucht
der Versuch dieses natürlich, durch erlebte und erinnerte Ereignisse entstandene Geschichtsbild durch Fragen und forschen zu erweitern, ist dann bereits aktives Betreiben von Geschichte im Sinne einer Reflektion vergangene Ereignisse und ihre Auswirkung auf das Individuum
das kann auf unterschiedlicher Weise erfolgen, das Was eines solchen Fragens an die Geschichte, also die eines besonders interessanten Gegenstandes, das Wieviel, also die Tiefe des Forschens, und das Warum, also die Funktion eines solchen Interesses fügen qualitative und quantitative Aspekte der eigenen Geschichtsbildchen zu
es wird sich durch die Hinzunahme fremde, oder erzählte Geschichte verändern
damit wird auch die Erfahrung , dass sich zwar die Vergangenheit zählt als Ereignisfolge nicht verändern kann, sehr wohl aber jeder Mensch sein Bild von der Vergangenheit in Abhängigkeit von Qualität und Quantität seine Fragen dauernd verändert.
das ist es was Golo Mann meinte mit "der erkennende Selbst wandelt sich", die Vergangenheit lebt, sie schwankt, im Licht neuer Erfahrungen und Fragestellungen
Geschichtswissenschaft
das Erkenntnisprozess methodisch reflektiert anleiten
sucht nach Ordnen, Strukturen, Mechanismen
wichtet und
entwickelt Methoden zur Rekonstruktion und Einordnung der Vergangenheit und ihre Auswirkung auf die Gegenwart
verzahnt methodisch reflektiert Vergangenheit und Gegenwart
People:
![]() |
######################### (1795-1886) German historian and a founder of modern source-based history
|
Ideas and Concepts:
Golo Mann über Gesichte vom Geschichtskurs heute Abend: "Immer hat Geschichte zwei Komponenten:das, was geschehen ist, und den, der das Geschehene von seinem Orte in der Zeit sieht und zu verstehen sucht. Nicht nur korrigieren neue sachliche Erkenntnisse die alten; der Erkennende selber wandelt sich. Die Vergangenheit lebt; sie schwankt im Lichte neuer Erfahrungen und Fragestellungen."
Der Mensch als historisches Wesen, via meinem Geschichtskurs heute morgen:
"Der Mensch ist nicht nur ein soziales Wesen, er ist ein historisches Wesen. Er ist hineingestellt in eine bestimmte Zeit, die wiederum von der Summe ihrer Vergangenheit mitbestimmt wird. Da kein Mensch geschichtslos aufwachsen kann, entwickelt jeder schon auf seine persönlichen, chronologischen Erfahrungen heraus ein individuelles Geschichtsbewußtsein. Das ganze ist wiederum eingelagert in die Weltgeschichte:Jeder ist als historisches Wesen an einem eigenen Horizont mitgeprägt von den Ereignissen an die er sich erinnert oder an die er erinnern will.
In der Regel wird das historische Wissen dünner, brüchiger, je weiter sich die individuelle Erinnerungen in die höhere Ordnungen vorzutasten versucht. Der Versuch dieses durch erlebte und erinnerte Ereignisse entstandene Geschichtsbild, durch Fragen und forschen zu erweitern, ist bereits aktives Betreiben von Geschichte im Sinne einer Reflektion vergangener Ereignisse und ihrer Auswirkung auf das Individuum. Das kann auf unterschiedlicher Weise erfolgen:das Was eines solchen Fragens an die Geschichte, also die Auswahl eines besonders interessanten Gegenstandes; das Wieviel, also die Tiefe des Forschens; und das Warum, also die Funktion eines solchen Interessens fügen qualitative und quantitative Aspekte der eigenen Geschichtsbilder zu.
Es wird sich durch die Hinzunahme fremder, memorierter oder erzählter Geschichte verändern. Damit wird auch die Erfahrung einhergehen, dass sich zwar die Vergangenheit als Ereignisfolge nicht verändern kann, sehr wohl aber jedem Menschen sein Bild von der Vergangenheit in Abhängigkeit von Qualität und Quantität seine Fragen andauernd verändert.
Das ist es was Golo Mann meinte mit "der erkennende Selbst wandelt sich":die Vergangenheit lebt und schwankt im Licht neuer Erfahrungen und Fragestellungen."
"Der Mensch ist nicht nur ein soziales Wesen, er ist ein historisches Wesen. Er ist hineingestellt in eine bestimmte Zeit, die wiederum von der Summe ihrer Vergangenheit mitbestimmt wird. Da kein Mensch geschichtslos aufwachsen kann, entwickelt jeder schon auf seine persönlichen, chronologischen Erfahrungen heraus ein individuelles Geschichtsbewußtsein. Das ganze ist wiederum eingelagert in die Weltgeschichte:Jeder ist als historisches Wesen an einem eigenen Horizont mitgeprägt von den Ereignissen an die er sich erinnert oder an die er erinnern will.
In der Regel wird das historische Wissen dünner, brüchiger, je weiter sich die individuelle Erinnerungen in die höhere Ordnungen vorzutasten versucht. Der Versuch dieses durch erlebte und erinnerte Ereignisse entstandene Geschichtsbild, durch Fragen und forschen zu erweitern, ist bereits aktives Betreiben von Geschichte im Sinne einer Reflektion vergangener Ereignisse und ihrer Auswirkung auf das Individuum. Das kann auf unterschiedlicher Weise erfolgen:das Was eines solchen Fragens an die Geschichte, also die Auswahl eines besonders interessanten Gegenstandes; das Wieviel, also die Tiefe des Forschens; und das Warum, also die Funktion eines solchen Interessens fügen qualitative und quantitative Aspekte der eigenen Geschichtsbilder zu.
Es wird sich durch die Hinzunahme fremder, memorierter oder erzählter Geschichte verändern. Damit wird auch die Erfahrung einhergehen, dass sich zwar die Vergangenheit als Ereignisfolge nicht verändern kann, sehr wohl aber jedem Menschen sein Bild von der Vergangenheit in Abhängigkeit von Qualität und Quantität seine Fragen andauernd verändert.
Das ist es was Golo Mann meinte mit "der erkennende Selbst wandelt sich":die Vergangenheit lebt und schwankt im Licht neuer Erfahrungen und Fragestellungen."
